Immobilienprofi
Es gibt verschiedene Arten von Fachleuten, die beim Kauf oder der Vermittlung von Immobilien behilflich sein können. Gutachter, Bausachverständige, Architekten, Hausverwalter haben alle mit Immobilien zu tun. Sie haben die Möglichkeit, durch das Erwerben einer Maklerlizenz als Immobilienmakler aufzutreten und verschiedene Arten von Immobilien in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano und Biel zu vermitteln.
Generell sind die bekanntesten Profis, über die ein Kunde bei der Immobiliensuche stolpert, der Immobilienmakler und der Immobilienkaufmann. Beide sind mit ähnlichen Tätigkeiten auf dem Immobilienmarkt unterwegs und haben auch vergleichbare Kenntnisse und Aufgaben.
Immobilienmakler
Makler sind auf die Vermittlung von Immobilien spezialisiert. Dabei kann es sein, dass weitere Spezialisierungen auf Gewerbe- oder Investitionsobjekte vorliegen. Vielleicht auch auf Grundstücke oder landwirtschaftliche Flächen. Sie müssen dafür sorgen, dass sie stets genügen interessante und lukrative Objekte im Angebot haben und daher regelmässig Akquise betreiben.
Vorhandene Objekte müssen durch geeignete Werbemassnahmen in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano und Biel den Interessenten angeboten werden. Dazu ist eine gute Marktanalyse notwendig, um die Zielgruppe für jedes Objekt herauszufinden. Dabei geht es nicht nur darum, Immobilien zu verkaufen, sondern auch Immobilien zu verpachten.
Bei der Pacht können vor allem Unternehmen oder Betriebe wie Hotels betroffen sein, aber auch Grundstücke oder landwirtschaftliche Liegenschaften. Beim Verkauf hingegen geht es darum Mehrfamilienhäuser zu verkaufen, Wohnungen zu verkaufen oder Einfamilienhäuser zu verkaufen. Oder darum, ein Grundstück zu verkaufen.
Darüber hinaus betreut ein Immobilienmakler auch Objekte in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano und Biel, die zur Miete angeboten werden. Beispielsweise wenn Kunden eine Wohnung vermieten, ein Haus vermieten oder ein Büro vermieten möchten.
Organisationstalent ist gefragt
Der Vermarktungsprozess in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano und Biel ist besonders intensiv, denn um ein Haus zu verkaufen oder auch ein anderes Objekt zu vermitteln, muss der Makler viel Arbeit investieren. Er koordiniert alle Termine wie beispielsweise Besichtigungen und den kompletten Schriftverkehr, auch mit Behörden. Hier ist viel Fleiss gefragt und lange Arbeitszeiten sind keine Seltenheit. Für den Kunden ist es ein grosser Vorteil, dass der Immobilienmakler flexibel und praktisch ständig erreichbar ist.
Auch für Quereinsteiger ideal
Fachwissen, regelmässige Fortbildung und die Aneignung der notwendigen Marktkenntnisse sind auch für Quereinsteiger möglich, die bereits ähnliche Kenntnisse im Immobilienbereich mitbringen. Wichtig ist die Begeisterung für das Immobiliengeschäft sowie Geduld und Fingerspitzengefühl sowie gute Umfangsformen mit Kunden und Behörden.
Häufig gibt es auch Quereinsteiger aus der Bankbranche, die sich besonders gut mit den Finanzierungsmodellen auskennen. Und die Finanzierung ist ein essenzieller Beratungspunkt, den Immobilienmakler mit ihren Kunden durchgehen müssen. Daher finden sich unter Maklern häufig Personen, die eine grosse Vorerfahrung in unterschiedlichen Sparten mitbringen. Davon können die Käufer und Verkäufer enorm profitieren.
Unterschied zum Immobilienkaufmann
Immobilienkaufleute beschäftigen sich grundsätzlich mit denselben Tätigkeiten. Ein wichtiger Unterschied ist allerdings, dass sie häufig Immobilien ankaufen und vermieten. In diesem Fall kümmern sie sich um die Wartung und Instandhaltung der Häuser und Wohnungen und generieren daraus ihre Einnahmen.
Im Vergleich zum Immobilienmakler hat er dadurch ein gut kalkulierbares regelmässiges Einkommen durch die Miete, während der Makler für seine Vermittlungsleistung eine Provision erhält. Diese lässt sich schwerer vorhersehen und kann stärker schwanken. Wer ausschliesslich Objekte mieten möchte, kann also gezielt einen darauf spezialisierten Immobilienkaufmann ansprechen.
Ist es möglich, auf eigene Faust eine Immobilie zu finden?
Viele denken, dass dies schneller geht, und sie wollen die Maklerprovision sparen. Selbstverständlich ist es möglich, im Freundes- und Bekanntenkreis nachzufragen oder sich auf Inserate hin umzuschauen und Immobilienportale online zu besuchen.
Gerade in den grossen Städten oder Ballungszentren (beliebt in der Schweiz sind Zürich, Zürich Stadt, Winterthur oder Uster) kann es hilfreich sein, ein privates Objekt zu ergattern. Doch häufig kommen anschliessend die Probleme, wenn es um den Immobilienwert und die Vertragsdetails geht. Hier haben Privatpersonen nicht denselben Überblick wie Fachleute. Dadurch kommt es zu überteuerten oder viel zu günstigen Verkäufen, bei denen eventuell rechtliche Punkte wie Dienstbarkeiten oder Wohnrechte nicht beachtet werden.