Immobiliensuche
Kunden, die auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie sind, müssen verschiedene Punkte berücksichtigen, denn nicht zuletzt gibt es ja auch mehrere Optionen: kaufen, mieten und bauen. Vor dem Gang zum Immobilienmakler oder generell zu einem Immobilienprofi, sind daher verschiedene Themen zu bedenken.
Mieten, kaufen oder bauen?
Beliebteste Variante: Der Hauskauf für den Eigenbedarf
Zunächst ist es wichtig, ob man dauerhaft seinen Lebensmittelpunkt an einen bestimmten Ort (wie die Hotspots Zürich, Zürich Stadt, Winterthur, Uster) verlagern möchte. Wer sich umentscheidet, kann erneut verkaufen und woanders investieren. Aber nicht immer ist dies ohne Risiken oder Verluste möglich. Das hängt von der Nachfrage am Markt ab und von der Wirtschaftslage. Besser ist es daher, wenn von vornherein klar ist, ob es sich um eine Immobilie für die Zukunft oder eine Zwischenlösung handeln soll.
Bauen nach Wunsch: Nestbau für junge Familien oder Individualisten
Junge Familien neigen häufig dazu, sich ein eigenes Nest in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano und Biel selbst bauen zu wollen. Hierzu ist neben der notwendigen Baubewilligung auch eine gute Finanzierung oder ein geeignetes finanzielles Polster notwendig. Dazu kommt, dass auch der Unterhalt eines Hauses einkalkuliert werden muss.
Damit hier die Wunschvorstellungen nicht mit den realistischen Möglichkeiten kollidieren, berät ein professioneller Immobilienmakler auch hier gerne die Kunden, um ihnen Alternativen oder massgeschneiderte, im Bau befindliche Projekte vorzuschlagen. Schliesslich muss auch berücksichtigt werden, dass ein Hausbau einige Zeit in Anspruch nimmt und je nach familiärem Hintergrund muss die Immobilie vielleicht schneller verfügbar sein.
Aber auch Individualisten suchen gerne nach einer Möglichkeit, das eigene Traumhaus selbst zu gestalten. Hier kann ein Makler bei der Hilfe nach dem passenden Grundstück behilflich sein. Zudem gibt es die Option, vorhandene Objekte entsprechend umzugestalten oder zu renovieren. Dabei kann der Makler prüfend, ob gerade geeignete Immobilien zu verkaufen sind (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Wohnungen). Oder zumindest, ob jemand eine Wohnung zu vermieten oder ein Haus zu vermieten hat.
Vorübergehendes Wohnen – am besten in einer massgeschneiderten Mietwohnung
Wer gerne etwas von der Welt sieht und häufig umzieht, ist nicht auf der Suche nach einer Wohnung für die Ewigkeit. Häufig ist es aber auch berufsbedingt der Fall, dass Angestellte in bestimmten Positionen oft umziehen müssen. In diesem Fall kommt ein Kauf normalerweise nicht infrage, sondern ein zeitlich begrenztes Mietverhältnis in einer Wohnung oder in einem Haus sind die erste Wahl.
Auch Menschen, die lieber eine Mietwohnung beziehen, bei der sich ein Hausverwalter um alle Angelegenheiten kümmert, greifen gerne zu dieser Möglichkeit. Dabei ist die Mietdauer nicht ausschlaggebend für die Entscheidung, sondern eher die Freiheit, Reparaturen und Wartungen an den Vermieter zu melden, als sich selbst darum zu kümmern. Und zudem kann es flexibler sein, wenn man weiss, dass man jederzeit wieder ausziehen kann, wenn man möchte.
Mieten oder kaufen ist auch eine Kostenfrage
Die Gründe, warum Menschen lieber mieten anstatt zu kaufen, sind vielfältig. Aber wer mit dem Makler seines Vertrauens diese Gründe bespricht, kann die bestmögliche Lösung für seinen individuellen Fall erwarten. Ausserdem gibt es auch Interessenten, die Büros oder Grundstücke suchen, die nicht für Wohnzwecke in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano und Biel in Betracht kommen.
Kostenrechnung
Ein wichtiger Punkt ist die Berechnung, ab wann Kaufen günstiger ist als Mieten. Ein Eigenheim und eine Mietwohnung verursachen beide Folgekosten. Im Mehrfamilienhaus können diese Kosten jedoch umgelegt werden.
Immobilienbewertung
Neben der grundsätzlichen Kalkulation sollte auch berücksichtigt werden, ob die Immobilie, die zum Kauf angeboten wird, diesen Preis wert ist. Das ist immer wichtig, steht aber besonders beim Kauf von Immobilien als Kapitalanlage im Vordergrund. Für die Bewertung gilt in der Schweiz eine Kombination aus der Real- und Ertragswert-Methode. Mit der Bewertung kennen sich professionelle Makler bestens aus. Gerne beraten sie ihre Kunden daher beim Kauf/Verkauf und stellen fest, welcher Immobilienwert für die Transaktion angemessen ist.