Wohnung verkaufen
Beim Wohnungsverkauf in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano und Biel geht es eine Nummer kleiner und einfacher zu, als wenn man ein Mehrfamilienhaus verkaufen möchte – die Königsdisziplin am Immobilienmarkt. Aber es kann auch vom Ablauf her einfacher werden, als ein Haus zu verkaufen.
Auch bei dieser Art der Immobilien empfiehlt es sich allerdings, nicht unbedingt auf einen Privatverkauf abzuzielen, sondern nach Möglichkeit einen Immobilienprofi wie einen Immobilienmakler einzuschalten. Dies ist immer die beste Option, wenn man etwas anzubieten hat, nicht nur um ein Einfamilienhaus zu verkaufen, sondern auch wenn man ein Grundstück verkaufen oder ein Büro vermieten möchte.
Wohnung vermieten oder verkaufen?
Soll man die Wohnung in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano und Biel lieber verkaufen oder vermieten? Auf der einen Seite gibt es Mietwillige, die vielleicht flexibel bleiben möchten und daher lieber von einem Kauf absehen. Da kann die angebotene Wohnung noch so schön und der Kaufpreis noch so attraktiv sein.
Auf der anderen Seite gibt es die Wohnungsbesitzer, die aus Angst vor Mietnomaden einen Verkauf vorziehen, und das Geld lieber auf der Hand haben. Bei einer sorgfältigen Auswahl der Mieter könnte allerdings eine teure Wohnung auch zur Vermietung geeignet sein. Ein guter Immobilienmakler wird den Verkäufer gerne beraten und herausfinden, ob es von Vorteil ist, die Wohnung zu vermieten anstatt sie zu verkaufen.
Worauf muss man beim Wohnungsverkauf achten?
Hier gibt es viele Überschneidungen mit dem Verkauf anderer Immobilien. Denn es geht immer darum, das Verkaufsobjekt den Interessenten, die auf Immobiliensuche sind, gut zu präsentieren. Wichtig ist auch die richtige Lage in einer Stadt mit einer grossen Nachfrage nach verschiedenen Immobilien. Gute Chancen haben Anbieter in Zürich, Zürich Stadt, Winterthur, Uster.
Gibt es einen guten Zeitpunkt für den Verkauf?
In Zeiten hoher Nachfrage ist natürlich die Wahrscheinlichkeit viel grösser, dass die Wohnung in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano und Bielschnell zu verkaufen ist. Doch nicht immer richten sich die Hintergründe für den Verkauf nach einem guten Zeitpunkt am Markt. Wohnungen werden häufig im Rahmen von Erbschaften oder Trennungen verkauft oder auch von Personen, die aus beruflichen Gründen in eine ganz andere Region ziehen müssen.
Es empfiehlt sich allerdings, die Wohnung nicht unter Zeitdruck verkaufen zu wollen und möglicherweise viel zu günstige Preise zu akzeptieren, nur, um alles schnell über die Bühne zu bringen. Auch die Interessenten spüren die Eile und werden versuchen, den Preis zu drücken!
Welches ist der richtige Verkaufspreis?
Der Verkaufspreis – oder besser der Angebotspreis – hängt von verschiedenen Faktoren an. Beispielsweise vom Alter und Zustand der Wohnung (sanierungsbedürftiger Altbau), aber auch von der Lage und möglicherweise von der mitverkauften Ausstattung.
Aber auch die Etage spielt für viele Käufer eine Rolle. Erdgeschosswohnungen sind häufig unbeliebter – aus Angst vor Einbrechern oder vor der Beobachtung von Passanten. Wohnungen unter dem Dach können sich allerdings im Sommer bei fehlender Dämmung extrem aufheizen, was ebenfalls ein Minuspunkt sein kann. Dazu kommt die Beurteilung, ob der Zugang nur über ein Treppenhaus oder einen Fahrstuhl möglich ist.
Weitere Kriterien sind, ob Stellplätze, Tiefgaragen, Kellerabteile, Gartenanteile oder Ähnliches zur Wohnung gehören. Fehlende Annehmlichkeiten aber beispielsweise auch der Zuschnitt der Wohnung und die Zimmerzahl spielen eine Rolle.
Daher ist es gut, wenn die Wohnung von einem Profi bewertet wird. Grundlage dafür ist meist als Anhaltspunkt zunächst der Quadratmeterpreis für Wohnungen in derselbe Region und Lage.
Wohnungen vermietet verkaufen?
Wenn der Eigentümer in Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gallen, Lugano und Biel nicht selbst in der Wohnung gelebt hat, steht er vor der Frage, ob er die Wohnung leer stehend oder lieber vermietet verkaufen möchte. Die Nachfrage ist bei freien Wohnungen zum Eigenbezug viel höher als die nach einer Kapitalanlage. Daher sind vermietete Wohnungen viel schwerer zu verkaufen. Eine Kündigung wegen Eigenbedarf ist zwar möglich, kann sich allerdings bei der Gegenwehr des Mieters in die Länge ziehen. Ein guter Makler findet jedoch auch hier eine optimale Lösung.